
Für wen?
Für grosse Industrie-, Pharma-, Uhren-, Technik- oder wissensintensive Unternehmen, die mit dem bevorstehenden Ausscheiden von Expertinnen und Experten konfrontiert sind, deren Wissen noch nicht weitergegeben wurde.
Was steht auf dem Spiel?
Seltene, oft nicht dokumentierte Kompetenzen können mit der Pensionierung oder internen Mobilität von Schlüsselpersonen verloren gehen. Diese Verluste können gefährden:
- die Produktqualität
- die Kontinuität kritischer Dienstleistungen
- die Einhaltung von Vorschriften
Unser Ansatz
Wir setzen ein betreutes generationenübergreifendes Tandem zwischen der ausscheidenden Fachkraft und einer oder mehreren internen Nachfolgerinnen bzw. Nachfolgern ein.
Das Tandem wird über 3 bis 12 Monate hinweg strukturiert und von einer Aufsichtsperson begleitet, die Expertin für Wissenstransfer und Erwachsenenpädagogik ist.
Der Prozess umfasst
- Mapping des impliziten Know-hows
- Aktive Beobachtung und Dokumentation der Schlüsselpraktiken
- Co-Analyse-Workshops und Feedback-Sitzungen
- Gemeinsame Arbeit an konkreten Fällen
- Coaching der Nachwuchskraft hin zur Expertenrolle
Die Vorteile
- Sicherung immaterieller Vermögenswerte
- Risikominimierung beim Verlust von strategischem Wissen
- Strukturierte interne Nachfolge
- Bessere Personalplanung für technische Abteilungen
- Engagement und Anerkennung der Senior-Expertin oder des Senior-Experten in einer Mentor-/Übergaberolle